Ruta de navegación

Contenido de XSL

Lingüística Alemana V: Variedades Diacrónicas de la Lengua Alemana25660

Centro
Facultad de Letras
Titulación
Grado en Filología
Curso académico
2023/24
Curso
4
Nº Créditos
6
Idiomas
Alemán
Código
25660

DocenciaAlternar navegación

Distribución de horas por tipo de enseñanza
Tipo de docenciaHoras de docencia presencialHoras de actividad no presencial del alumno/a
Magistral4060
P. de Aula2030

Guía docenteAlternar navegación

Descripción y Contextualización de la AsignaturaAlternar navegación

Einführung in die diachronische/historische Analyse der deutschen Sprache, die das Verständnis ihrer heutigen Struktur ermöglichen soll. Die StudentInnen sollen auch mit den verschiedenen Quellen und Analysemethoden vertraut gemacht werden. Die Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Deutschen soll den Studenten dazu verhelfen zu verstehen, wie die deutsche Sprache heute funktioniert und warum.

Competencias/ Resultados de aprendizaje de la asignaturaAlternar navegación

Die StudentInnen

1) kennen die Periodisierung der deutschen Sprache;

2) identifizieren Quellen für die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte;

3) kennen die wichtigsten Veränderungen der deutschen Sprache im Laufe der Zeit;

4) können die zeitlichen Stufen des Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen anhand sprachlicher Merkmale voneinander unterscheiden;

5) können altdeutsche Texte zeitlich und räumlich einordnen;

6) können altdeutsche Texte linguistisch analysieren;

7) sind gewissermaßen in der Lage aufzuklären, warum die deutsche Sprache heute so funktioniert;

8) können die Etymologie deutscher Wörter angemessen erschließen;

9) kennen relevante Publikationen im Bereich der historischen Linguistik des Deutschen;

10) kennen nützliche Hilfs- und Dokumentationsmittel für ihre Arbeit im Bereich der deutschen Sprachgeschichte;

11) kennen technische und Digitalmittel für ihre Arbeit im Bereich der deutschen Sprachgeschichte.



Contenidos teórico-prácticosAlternar navegación

I. Einführung

II. Ursachen des Sprachwandels

III. Quellen für eine Sprachgeschichte des Deutschen

IV. Periodisierung der deutschen Sprache

V. Vorgeschichte des Deutschen

VI. Das Germanische

VII. Althochdeutsch: Einführung, Graphemik, Phonetik, Morphologie, Wortschatz. Die Arbeit mit Wörterbüchern

VIII. Mittelhochdeutsch: Einführung, Graphemik, Phonetik, Morphologie, Wortschatz

IX. Frühneuhochdeutsch: Einführung, Graphemik, Phonetik, Morphologie, Wortschatz

X. Etymologie. Benutzung von etymologischen Wörterbüchern

XI. Übersetzung älterer Texte: Einführung, verfügbare Mittel, Übung

MetodologíaAlternar navegación

“Evaluación mixta”



-REGELMÄSSIGER UNTERRICHT: Der Dozent bietet eine Einführung in die verschiedenen Themen des Lehrprogramms, sowie Anleitungen zur Lösung von entsprechenden Aufgaben. Die StudentInnen selber sollen auch innerhalb des Unterrichts kleine Übungen machen, wo sie zeigen können, was sie gelernt haben. Diese Übungen sind auch Teil der Gesamtevaluierung. Evaluationskriterien: Klarheit, Zuverlässigkeit, Argumentation, benutzte Terminologie, mündlicher Ausdruck (grammatikalische Korrektheit, Aussprache, Wortschatz, Initiative). Diese Übungen machen 20% der Gesamtnote aus. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.





-ABGABE VON HAUSAUFGABEN IM LAUFE DES SEMESTERS: Damit die StudentInnen den im Unterricht behandelten Stoff üben und vertiefen können, werden vom Dozenten regelmäßig praktische Übungen verlangt. Die Abgabe erfolgt an bestimmten Tagen, die vom Dozenten festgesetzt werden. Die Abgabefristen müssen streng eingehalten werden, damit die Übungen angenommen und evaluiert werden. Sollte eine Übung nach abgelaufener Frist abgegeben werden, wird sie zwar angenommen und korrigiert (damit der Student/die Studentin Bescheid von seinen/ihren Fehlern wissen kann), aber nicht evaluiert (d.h. er/sie bekommt keine Note). Trotzdem dürfen Übungen vor dem festgesetzten Tag abgegeben werden. Die Durchschnittsnote wird aus der Summe aller von dem Dozenten geforderten Hausaufgaben berechnet. Die Abgabe von Hausaufgaben im Laufe des Semesters beträgt 40% der Gesamtnote.



Evaluationskriterien:

-Präsentation

-Formale Korrektheit und Sauberkeit

-Rechtschreibung

-Angemessene Lösung der verlangten Aufgaben

-Schriftliche Ausdrucksweise

-Richtige Benutzung der Fachterminologie

-Argumentierung

-Eigene Initiative

-Schwere grammatikalische Fehler, wie z.B. Großschreibung, Verbstellung im Satz, usw., können die Note beträchtlich nach unten ziehen.





-SCHRIFTLICHE KLAUSUR AM ENDE DES SEMESTERS: Diese Klausur besteht aus zwei Teilen (Theorie und Übung), die jeweils getrennt mit einer Mindestnote 5.0 bestanden werden müssen, damit die gesamte Klausur als bestanden gilt. Die schriftliche Klausur macht 40% der Gesamtnote aus und muss unbedingt bestanden werden, um das Fach erfolgreich bestehen zu können.



Evaluationskriterien:

-Präsentation

-Formale Korrektheit und Sauberkeit

-Rechtschreibung

-Angemessene Lösung der verlangten Aufgaben

-Schriftliche Ausdrucksweise

-Richtige Benutzung der Fachterminologie

-Argumentierung

-Eigene Initiative

Sistemas de evaluaciónAlternar navegación

  • Sistema de Evaluación Final
  • Herramientas y porcentajes de calificación:
    • Prueba escrita a desarrollar (%): 40
    • Realización de prácticas (ejercicios, casos o problemas) (%): 20
    • Trabajos individuales (%): 40

Convocatoria Ordinaria: Orientaciones y RenunciaAlternar navegación

-Wenn ein Student/eine Studentin auf die „Convocatoria Ordinaria“ verzichten möchte, soll er/sie den Dozenten unbedingt innerhalb der neuen ersten Semesterwochen benachrichtigen. Damit verzichtet er/sie auf die regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben.



Wenn ein Student/eine Studentin sich in außergewöhnlichen Umständen befindet (Familie, Arbeit, Krankheit, Pflege von Angehörigen, usw.), die seine/ihre Teilnahme, regelmäßigen Besuch des Unterrichts, usw. in jeder Form beeinträchtigen könnte, soll er/sie sich sofort in der ersten Semesterwoche mit dem Dozenten in Verbindung setzen. Sonst verzichtet er/sie dadurch ausdrücklich auf die „Evaluación Mixta“.



-„Evaluación mixta“

Siehe Sektion „Metodología“.



-„Evaluación final“

Die StudentInnen müssen in diesem Fall eine Klausur schreiben, die aus zwei Teilen besteht: Theorie und Übung. Der theoretische Teil besteht aus drei obligatorisch zu beantwortenden Fragen. Der Übungsteil besteht aus der Analyse von zwei Textabschnitten und zusätzlichen Fragen zu denselben Textabschnitten. Jeder Teil muss unbedingt mit der Mindestnote 5.0 bestanden werden, damit die Durchschnittsnote berechnet werden kann.



Die Klausur macht 100% der Gesamtnote aus.



Die Benutzung von jeglichen elektronischen Geräten im Unterricht ist untersagt. Dies gilt auch beim Schreiben der Klausur. Jeder Verstoß gegen diese Vorschrift wird mit sofortigem Abbruch der Klausur bestraft, die mit der Note „0“ bewertet werden soll. Private Laptops dürfen im Unterricht jedoch benutzt werden, aber nur für Notizen oder für den Unterricht notwendige Anwendungen.



Bei Verstößen während der Klausur wird das PROTOCOLO SOBRE ÉTICA ACADÉMICA Y PREVENCIÓN DE LAS PRÁCTICAS DESHONESTAS O FRAUDULENTAS EN LAS PRUEBAS DE EVALUACIÓN Y EN LOS TRABAJOS ACADÉMICOS EN LA UPV/EHU beachtet, das alle StudentInnen unbedingt kennen sollen.



Convocatoria Extraordinaria: Orientaciones y RenunciaAlternar navegación

-Wenn ein Student/eine Studentin sich in einem oder mehreren außergewöhnlichen Umständen befindet, gemäß Regelung der UPV/EHU, kann er/sie, falls gewünscht, ohne Weiteres direkt zur „Convocatoria Extraordinaria“ antreten. Unentbehrliche Voraussetzung dafür ist, dass er/sie den Dozenten darüber innerhalb der neuen ersten Semesterwochen benachrichtigt. In diesem Fall hat der Student/die Studentin das Recht, eine einzige Prüfung abzulegen, die 100% der Gesamtnote ausmacht. Diese Prüfung kann allerdings aus verschiedenen Teilen bestehen, die voneinander getrennt mit einer Mindestnote von 5.0 Punkten bestanden werden müssen. Diese Prüfung kann natürlich auch eine andere Struktur und einen anderen Inhalt als die von der „Convocatoria Ordinaria“ haben. Diese kann auch eine andere Struktur und einen anderen Inhalt haben als die, die die StudentInnen ablegen müssen, die bei der „Convocatoria Ordinaria“ nicht bestanden haben und zur „Convocatoria Extraordinaria“ antreten. Mit der Wahl dieser Art Evaluierung verzichtet der Student/die Studentin auf die Abgabe regelmäßiger Hausaufgaben.



-Diejenigen StudentInnen, die die „Convocatoria Ordinaria“ nicht bestanden haben, müssen dann zur „Convocatoria Extraordinaria“ antreten. Wenn sie in der regelmäßigen Abgabe von Hausaufgaben bzw. in den mündlichen Übungen im Unterricht eine Durchschnittsnote von 5.0 oder höher bekommen haben, macht die Prüfung in der „Convocatoria Extraordinaria“ 40% der Gesamtnote aus. Sollte jedoch dies nicht der Fall gewesen sein, haben sie das Recht auf eine Prüfung, dessen Ergebnis 100% der Gesamtnote ausmacht, aber dann müssen sie eine Sonderprüfung ablegen. Diese Prüfung (d. h. ihre einzelnen Bestandteile getrennt) muss mit der Mindestnote 5.0 bestanden werden.



-Diejenigen StudentInnen, die sich am Anfang des Semesters für die „Evaluación Mixta“ entschieden haben, aber später doch zur „Evaluación Final“ wechseln möchten, werden eine umfangreichere Sonderprüfung ablegen müssen, die aus folgenden Teilen besteht: Theorie, Textanalyse (3 Textausschnitte) und Übersetzung ins Spanische. Jeder Teil muss getrennt mit der Mindestnote 5.0 bestanden werden, damit die gesamte Prüfung als bestanden gilt.



Bei Verstößen während der Klausur wird gemäß dem PROTOCOLO SOBRE ÉTICA ACADÉMICA Y PREVENCIÓN DE LAS PRÁCTICAS DESHONESTAS O FRAUDULENTAS EN LAS PRUEBAS DE EVALUACIÓN Y EN LOS TRABAJOS ACADÉMICOS EN LA UPV/EHU gehandelt, das alle StudentInnen unbedingt kennen sollen.

Materiales de uso obligatorioAlternar navegación

Am Anfang des Semesters wird darauf hingewiesen.

BibliografíaAlternar navegación

Bibliografía básica

-Bußmann, Hadumod (2008), Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner.

-Hartmann, Stefan (2018), Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen: Francke.

-Hennings, Thordis (2012), Einführung in das Mittelhochdeutsche. 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.

-Hill, Eugen (2013), Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

-Nübling, Damaris (2010), Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3., überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr.

-Salmons, Joseph (2018), A history of German. Second Edition. Oxford: University Press.

-Schmid, Hans U. (2009), Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler.

-Schmidt, Wilhelm (2020), Geschichte der deutschen Sprache. Teil 1 und 2. 12. Auflage. Stuttgart: Hirzel.

-Szczepaniak, Renata (2011), Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.

Bibliografía de profundización

-Besch, Werner et al. (Hg.) (1998-2004), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. (4 Bde.). 2., vollständig und neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.
-Besch, Werner/Wolf, Norbert Richard (2009), Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt.
-Hill, Eugen (2013), Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
-Moser, Hugo (1969), Deutsche Sprachgeschichte. 6., überarbeitete Auflage. Tübingen: Max Niemeyer.
-Paul, Hermann, (1995), Prinzipien der Sprachgeschichte. 10., unveränderte Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.
-Peters, Robert (2010), „Die Bedeutung des Niederdeutschen für die deutsche Sprachgeschichte“. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 1, 237-253.
-Schmid, Hans Ulrich (2009), Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler.
-Schmidt, Wilhelm (2007), Geschichte der deutschen Sprache. 10., verbesserte und erweiterte Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf. Stuttgart: S. Hirzel.
-Schmitt, Rüdiger (1977), Etymologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
-Sonderegger, Stefan (1979), Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Bd. 1: Einführung, Genealogie, Konstanten. Berlin: Walter de Gruyter.
-Stedje, Astrid (2007), Deutsche Sprache gestern und heute. 6. Auflage. München: Wilhelm Fink.
-Tschirch, Fritz (1983-1989), Geschichte der deutschen Sprache (2 Bde.). 3., durchgesehene Auflage bearbeitet von Werner Besch. Berlin: Erich Schmidt.
-von Polenz, Peter (2009), Geschichte der deutschen Sprache. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.
-Young, Christopher/Gloning, Thomas (2004), A history of the German language through texts. London: Routledge.


(Weitere Literatur wird nach Bedarf/Wunsch vom Dozenten selbst im Laufe des Semesters angeboten)

Revistas

-Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB] (1874-)
http://www.reference-global.com/loi/bgsl

-Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte [GGSG] (2010-)
http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783110220148-1

-Journal of Germanic Linguistics [JGL] (1981-)
http://journals.cambridge.org/action/displayJournal?jid=JGL

-Sprachwissenschaft (1976-)
http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?codigo=9945

-Studia Linguistica Germanica [SLG] (1968-)
http://pub.ids-mannheim.de/extern/slg/

-Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur [ZfdA]
(1841-)
http://www.zfda.de/

Direcciones web

-Mediävum: http://www.mediaevum.de/haupt2.htm

-Wörterbuchnetz: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/setupStartSeite.tcl

GruposAlternar navegación

16-76 Teórico (Alemán - Tarde)Mostrar/ocultar subpáginas

Calendario
SemanasLunesMartesMiércolesJuevesViernes
20-35

15:00-17:00 (1)

15:00-15:30 (2)

Profesorado

Aula(s) impartición

  • LAB. 1.42 - FACULTAD DE LETRAS (1)
  • LAB. 1.42 - FACULTAD DE LETRAS (2)

16-76 P. de Aula-1 (Alemán - Tarde)Mostrar/ocultar subpáginas

Calendario
SemanasLunesMartesMiércolesJuevesViernes
20-35

15:30-17:00 (1)

Profesorado

Aula(s) impartición

  • LAB. 1.42 - FACULTAD DE LETRAS (1)